Informationen zum Datenschutz

Die Betreiber von www.pieroth-weingut.de nehmen den Schutz der privaten Daten ernst. Die besondere Beachtung der Privatsphäre bei der Verarbeitung persönlicher Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. Nachfolgend möchten wir Ihnen darlegen, welche Ihrer Daten wir wann speichern und wie wir eine sichere Übertragung Ihrer Daten gewährleisten.

1. Verwendung personenbezogener Daten

Sofern Sie uns zwecks Anforderung einer Weinprobe, einer Bestellung, einer Bewerbung, einer allgemeinen Anfrage persönliche Daten mitteilen oder wir Ihre persönlichen Daten von Unternehmen mit denen Sie in Kontakt getreten sind oder aus öffentlich zugänglichen Quellen erhalten haben, verwenden wir diese bestimmungsgemäß auf Grundlage von Artikel 6 (1) (f) der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) und geben sie  soweit für die Bearbeitung erforderlich – an den Personalbereich, unsere verbundenen Weinunternehmen  oder beauftragte Dienstleistungsunternehmen weiter.
Außerdem verwendet die Weingut Pieroth GmbH, sowie die beauftragten Dienstleistungsunternehmen Ihre Anschrift – und mit Ihrer gesonderten Einwilligung auch Ihre Telefonnummer und E-Mail-Adresse – zum Bewerberauswahlprozess und zur Information über weitere Produkte aus unserem Hause.

Wie viele andere Unternehmen auch, führt die Weingut Pieroth GmbH eine Bonitätsprüfung durch. Wir übermitteln Ihre Daten (Name, Adresse und ggf. Geburtsdatum) zum Zweck der Bonitätsprüfung an die infoscore Consumer Data GmbH, Rheinstr. 99, 76532 Baden-Baden (ICD). Rechtsgrundlagen dieser Übermittlungen sind Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b und Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der DS-GVO. Übermittlungen auf der Grundlage dieser Bestimmungen dürfen nur erfolgen, soweit dies zur Wahrnehmung berechtigter Interessen unseres Unternehmens oder Dritter erforderlich ist und nicht die Interessen der Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Personen, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen. Detaillierte Informationen zur ICD i.S.d. Art. 14 Europäische Datenschutzgrundverordnung (EU DS-GVO), d.h. Informationen zum Geschäftszweck, zu Zwecken der Datenspeicherung, zu den Datenempfängern, zum Selbstauskunftsrecht, zum Anspruch auf Löschung oder Berichtigung etc. finden Sie unter folgendem Link: https://finance.arvato.com/icdinfoblatt

Weingut Pieroth GmbH benötigt für verschiedene Geschäftsvorgänge Ihre personenbezogenen Daten. Damit diese nicht in falsche Hände gelangen, verschlüsseln wir Ihre personenbezogenen Daten mit dem SSL-Verfahren (Secure-Socket-Layer-Verfahren). Dies ist ein bewährtes und sehr sicheres Datenübertragungsverfahren im Internet.

Personen unter 18 Jahren sollten ohne Zustimmung der Eltern oder Erziehungsberechtigten keine personenbezogenen Daten an uns übermitteln. Wir fordern keine personenbezogenen Daten von Kindern an, sammeln diese nicht und geben sie nicht an Dritte weiter.
Selbstverständlich können Sie einer Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten für Zwecke der Werbung und Marktforschung jederzeit widersprechen. Hierzu genügt eine kurze schriftliche Mitteilung an: Weingut Pieroth GmbH, Burg Layen 1, 55452 Burg Layen. Oder per E-Mail an: service@pieroth-weingut.de.


2. Verwendung von Cookies

Cookies sind Datensätze, die vom Webserver an den Webbrowser des Nutzers gesandt und dort für einen späteren Abruf gespeichert werden. Wir verwenden Cookies nach Artikel 6 (1) (f) DS-GVO nur zu dem Zweck, Informationen über die Nutzung unserer Homepage zu erhalten sowie zu statistischen Zwecken. Die Datensätze enthalten keine personenbezogenen Informationen. Eine Zusammenführung mit etwaigen von Ihnen zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten erfolgt nicht. Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser Software verhindern.

3. Google Analytics

Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

Sie können die Erfassung durch Google Analytics verhindern, indem Sie auf folgenden Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, das die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Website verhindert:

Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie unter http://www.google.com/analytics/terms/de.html  bzw. unter https://www.google.de/intl/de/policies/ . Wir weisen Sie darauf hin, dass auf dieser Website Google Analytics um den Code „anonymizeIp“ erweitert wurde, um eine anonymisierte Erfassung von IP-Adressen (sog. IP-Masking) zu gewährleisten.​​

4. Google Maps

Diese Webseite verwendet das Produkt Google Maps von Google Inc. Dadurch können wir Ihnen interaktive Karten direkt in der Webseite anzeigen und ermöglichen Ihnen die komfortable Nutzung der Karten-Funktion. Durch Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit der Erfassung, Bearbeitung sowie Nutzung der automatisiert erhobenen Daten durch Google Inc, deren Vertreter sowie Dritter einverstanden. Die Nutzungsbedingungen von Google Maps finden sie unter https://www.google.com/intl/de_de/help/terms_maps.html

5. Youtube

Wir binden die Videos der Plattform “YouTube” des Anbieters Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, ein. Datenschutzerklärung: https://www.google.com/policies/privacy/, Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated.

5. Typekit-Schriftarten von Adobe

Wir setzen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) externe “Typekit”-Schriftarten des Anbieters Adobe Systems Software Ireland Limited, 4-6 Riverwalk, Citywest Business Campus, Dublin 24, Republic of Ireland ein. Adobe ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000TNo9AAG&status=Active).

Auskunftsrecht und Widerspruchsrecht

Sie haben das Recht, jederzeit Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten, einschließlich Herkunft und Empfänger Ihrer Daten sowie den Zweck der Datenverarbeitung.
Sie können Ihre personenbezogenen Daten entsprechend den rechtlichen Vorschriften berichtigen, löschen oder sperren lassen.
Ihre Anfrage richten Sie bitte schriftlich an Weingut Pieroth GmbH, Burg Layen 1, 55452 Burg Layen. Oder per E-Mail an: service@pieroth-weingut.de.

Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie ebenfalls unter unserer Anschrift.

Die Datenschutzerklärung gilt nur für Inhalte auf unseren Servern und umfasst nicht die auf unsere Seite verlinkten Webseiten.

Information gem. Art. 13 und 14 DS-GVO

1. Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen

Weingut Pieroth GmbH
Burg Layen 1
D-55452 Burg Layen

2. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten

Weingut Pieroth GmbH
z.Hd. Datenschutzbeauftragter
Burg Layen 1
D-55452 Burg Layen

oder

service@pieroth-weingut.de

3. Zweckbestimmung der Datenerhebung, -verarbeitung oder –nutzung

Gegenstand des Unternehmens ist der Weinbau, die Sekt- und Weinbrandherstellung sowie die Verarbeitung und der Handel mit solchen und anderen Getränken. Gegenstand  ist außerdem die Beteiligung an anderen Unternehmen, die Verwaltung, Kontrolle und Koordinierung der Beteiligungsgesellschaften, die Erbringung von Dienstleistungen, insbesondere für die Beteiligungsgesellschaften. Die Gesellschaft kann andere Erzeugnisse herstellen, bearbeiten und vertreiben.
Die Datenerhebung, -verarbeitung und -nutzung erfolgt zu diesem Zwecke

4. Beschreibung der betroffenen Personengruppen und der diesbezüglichen Daten oder Datenkategorien

Kundendaten (bes. Adressdaten, Vertragsdaten, Werbedaten);

Interessentendaten (bes. Adressdaten, Werbedaten);

Mitarbeiter-/Bewerberdaten (bes. Personaldaten zur Personalverwaltung und -steuerung);

Adressdaten zur werblichen Nutzung;

Adressdaten von Werbeverweigerern;

Daten von Lieferanten und externen Dienstleistern;

soweit sie für die Erfüllung der unter Punkt 5 genannten Zwecke erforderlich sind.

5. Empfänger oder Kategorien von Empfängern, denen die Daten mitgeteilt werden können

Öffentliche und externe Stellen aufgrund einer Rechtsvorschrift, sowie interne und externe Stellen zur Erfüllung der unter 3. genannten Zwecke.

Eine Weitergabe an Dritte zur werblichen Nutzung kann erfolgen. Ein Widerspruch gegen Letzteres ist jederzeit möglich.

6. Dauer der Datenspeicherung

Der Gesetzgeber hat vielfältige Aufbewahrungspflichten und –fristen erlassen. Nach Ablauf dieser Fristen werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht. Sofern Daten hiervon nicht betroffen sind, werden sie gelöscht, wenn die unter 3. genannten Zwecke wegfallen.

7. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung der Daten durch den Verantwortlichen erfolgt auf Basis einer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1a i.V.m. Art. 7 DS-GVO oder auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 f DS-GVO, soweit die Verarbeitung zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich ist und  sofern die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Personen, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, nicht überwiegen.

8. Betroffenen Rechte

Jede betroffen Person  hat gegenüber dem Verantwortlichen  das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DS-GVO, das Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DSGVO, das Recht auf Löschung nach Art. 17 DS-GVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DS-GVO. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, sich an die für den Verantwortlichen  zuständige Aufsichtsbehörde zu wenden. Einwilligungen können jederzeit gegenüber dem Verantwortlichen widerrufen werden. Der Widerruf der Einwilligung berührt nicht die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf verarbeiteten personenbezogenen Daten.
Die betroffene Person kann nach Art. 21 DS-GVO der Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten aus Gründen, die sich aus der besonderen Situation der betroffenen Person ergeben, gegenüber des Verantwortlichen widersprechen.

9. Geplante Datenübermittlung an Drittstaaten

Eine Datenübermittlung in Drittstaaten erfolgt nur unter Einhaltung eines angemessenen Datenschutzniveaus.

Die Übermittlung ist durch entsprechende Datenschutzverträge nach dem Muster der sog. “EU-Standardvertragsklausel” abgesichert.

aktualisiert am 13.06.2019